Deutschklausur: Ausdruck

Language-Bee

> Zurück zur Deutschklausur-Übersicht

Kürzelübersicht

Sie sollten überlegen, warum Sie sich im Ausdruck oder in der Wortwahl vergriffen haben und eine bessere Alternative in Ihre Berichtigung schreiben. Wenn Sie Hilfe brauchen, schlagen Sie erst im DWDS oder im Thesaurus (Synonymwörterbuch) nach. Wenn Sie dann nicht weiterkommen, fragen Sie mich.

Acht von 30 Punkten bekommen Sie für Ausdruck in Kombination mit geschicktem Satzbau. Es lohnt sich, hieran zu arbeiten. Im Bereich Ausdruck gibt es folgende Fehlerarten:

nicht lesbar

Ich habe mich bemüht, aber ich kann Ihr Wort nicht lesen. Daher verstehe ich auch Ihren Text nicht :( . Bitte schreiben Sie etwas deutlicher.

# Zahl

Zahlen bis zwölf schreibt man in vielen Textsorten als Wörter. Zu diesen Textsorten gehören auch Deutschklausuren. Wer sie als Ziffern schreibt, begeht einen Stilbruch.

A Ausdruck (beinhalten, handeln von, sollen u. a.)

Sie haben einen falschen / unpassenden Ausdruck gewählt. Sie sollten überlegen, warum Sie sich im Ausdruck oder in der Wortwahl vergriffen haben und eine bessere Alternative in Ihre Berichtigung schreiben. Wenn Sie Hilfe brauchen, schlagen Sie erst im DWDS oder im Thesaurus (Synonymwörterbuch) nach. Wenn Sie dann nicht weiterkommen, fragen Sie mich.

Hier finden Sie eine Liste populärer Ausdrucksfehler, die manchmal auch stilistischer Natur sind

Beinhalten

Das Wort beinhalten gehört nicht nur nicht in Analysen, es sollte auch in der Amtssprache nicht mehr verwendet werden, aus der es stammt. Es ist ein so genanntes Papierwort. Lassen Sie es bitte weg und ersetzen es durch zum Beispiel enthalten oder umfassen.

handeln von

Oft verwechseln Schreibende die Ausdrücke es geht um und es handelt von in Einleitungen zu Analysen. Mit Bezug auf Shakespeares Romeo und Julia kann man Folgendes schreiben:

  • Das Drama handelt von einer unglücklichen Liebesbeziehung zweier junger Menschen aus verfeindeten Familien.
  • In dem Drama geht es um eine unglückliche Liebesbeziehung zweier junger Menschen aus verfeindeten Familien.

Bitte mischen Sie das nicht.

sollen

Wie bereits für englische Klausuren unter W4 Übersetzungen von sollen erklärt, sollten Sie sollen möglichst in Klausuren vermeiden, zumindest in Sätzen wie diesen:

  • Die Metapher soll zeigen, dass...

Das bedeutet nämlich, der Text zwar eine Metapher enthält, die eigentlich etwas verdeutlichen sollte, doch dies ist nicht gelungen.

Schreiben Sie stattdessen:

  • Die Metapher zeigt/betont, dass...
  • Mit dieser Metapher wird ... verstärkt, hervorgehoben, unterstrichen, wie...

Abk Abkürzung

Abkürzungen gehören nur an einer Stelle in eine Deutschklausur: in Zitaten in die Klammer (vgl. Z. 1). Sonst schreiben Sie bitte alles aus. Wenn Sie Abkürzungen verwenden, begehen Sie einen Stilbruch.

abw abwertend

Einige Wörter haben eine unterschwellige, abwertende Bedeutung. Diese kann man nicht in einer Analyse verwenden. Schlagen Sie im DWDS oder im Thesaurus (Synonymwörterbuch) alternative Wörter nach und vermerken diese in Ihrer Berichtigung.

al zu allgemein

Was Sie geschrieben haben, ist zu allgemein. Vermutlich haben Sie einen Gummiausdruck verwendet, da Ihnen nichts Treffendes einfiel, z.B. „Der Autor beschreibt die Blume sehr gut.“ Was bitte heißt „sehr gut“? Kunstvoll? Ausdrucksstark? Anrührend? Präzise? Suchen Sie einen besseren Ausdruck!

alt altmodisch

Manche Wörter hat Goethe zwar verwendet, wir tun das aber heute nicht mehr. Schlagen Sie im DWDS eine weniger veraltete Alternative nach und schreiben Sie diese in die Berichtigung.

Ang Anglizismus

Viele englische Wörter wie Computer dürfen wir verwenden, aber bei einigen hört der Spaß auf. Berühmte Designer wie Jil Sander dürfen zwar sagen:

  • „Man muss das Magic meines Styles appreciaten.“
Sie dürfen so etwas auch sagen, wenn Sie in der Zukunft berühmte Designer sein werden, aber nicht vorher.

Selten übersetzt jemand eine Redewendung Wort für Wort aus dem Englischen, die es bei uns so nicht gibt. Merken Sie sich dann bitte die deutsche Alternative.

Wenn Ihnen diese nicht bekannt ist, können Sie im DWDS nachschlagen. Die meisten Angliszismen sind dort als umgangssprachliche Ausdrücke aufgeführt mit einer schönen Entsprechung. Manchmal müssen Sie erst noch dem Link zum Vorgeschlagenen Wort folgen, um sich dort weiter zu informieren.

b besser

Was Sie geschrieben haben, ist nicht falsch, könnte aber besser sein. Bitte merken Sie sich die Formulierung, die ich Ihnen vorgeschlagen habe. Wenn Sie nicht verstehen, was ich meine, sprechen Sie mich bitte an.

el eleganter

Ihr Satz ist nicht falsch, aber auch nicht schön. Er könnte eleganter sein. Ich habe ihn verbessert. Bitte merken Sie sich die Formulierung, die ich Ihnen vorgeschlagen habe. Wenn Sie nicht verstehen, was ich meine, sprechen Sie mich bitte an.

FW Fachwort

In der Darstellungsleistung unter 3.3 bekommen Sie Punkte dafür, dass Sie Fachtermini richtig anwenden. Wenn ich FW an den Rand schreibe, haben Sie das nicht getan. Vielleicht haben Sie etwas zur Metapher erklärt, was keine ist. Oder Sie haben „Wort“ anstelle der korrekten, grammatischen Bezeichnung (Personalpronomen, Adjektiv, Substantiv... ) geschrieben.

K Kollokation

Eigentlich wissen Muttersprachler einer Sprache, welche Wörter zusammenpassen, also kollokieren. So heißt es hohe Erwartungen, aber nicht *tiefe Erwartungen. Im Englischen gibt es das auch (collocation). Aber manchmal wissen auch Muttersprachler nicht, was zusammenpasst. Ihnen ist da ein Fehler unterlaufen. Wenn Sie Hilfe bei der Berichtigung brauchen, schlagen Sie erst im DWDS nach. Dort stehen Wörter, die Sie zusammen verwenden können. Wenn Sie dann nicht weiterkommen, fragen Sie mich.

N Name

Autoren- und Figurennamen sollte man richtig schreiben, denn man hat sie vor der Nase. So etwas ist peinlich.

nt nicht neutral

Sie haben einen Begriff oder eine Formulierung verwendet, der in irgendeiner Weise nicht neutral ist, wo Sie neutral schreiben sollen. Denken Sie daran: Die eigene Meinung schreiben Sie frühestens im Schlussteil, sonst gibt es Punktabzug unter Darstellung, 3.2.

Wenn Sie zum Beispiel in einer Analyse über Faust I von Gretchens „Sünde“ schreiben, dann sprechen Sie sie sofort schuldig und sagen, dass Sie persönlich religiös davon überzeugt sind, dass Gretchen eine Sünde begangen hat. Das ist aber nicht angebracht. Ihre Meinung dürfen Sie frühestens im Schlussteil schreiben.

Nom Nominalstil

In der Amtssprache werden viele Nomen verwendet, und meist steht das, was eigentlich lebendiger als Verb geschrieben werden könnte, als Nominalisierung mit inhaltsleerem Verb.

Für den Fall, dass wir das schon besprochen haben: Dieser Stil widerspricht dem Rotkäppchenprinzip und führt dazu, dass Ihr Text weniger lesbar ist, als er sein könnte.

Hier ist ein Beispiel

✖ Falsch: Aufgrund des Nicht-Mitbringens des Buches durch den Schüler erfolgt ein Versäumnis des Lesens des Textes.
✔ Richtig: Weil der Schüler sein Buch vergessen hat, kann er den Text nicht lesen.

P Pleonasmus

Sie haben es gut gemeint – zu gut. Daher gibt es jetzt einen Doppelbedeutungsausdruck in Ihrem Text. Der Klassiker ist hier ein weißer Schimmel, da Pferde, die weiß sind, Schimmel heißen und es klar ist, dass sie weiß sind. Wichtige Bedeutung ist auch so etwas. Wenn etwas wichtig ist, hat es auch Bedeutung. Schreiben Sie besondere Bedeutung.

Vielleicht haben Sie auch dasselbe in zwei aufeinanderfolgenden Sätzen gesagt. In einigen Textsorten kann das ein Stilmittel sein (eine sogenannte Epimone), in Analysen ist es aber auf jeden Fall unangebracht.

Ps unnötiges Passiv

Sie haben ein Passiv geschrieben, das stilistisch nicht nötig ist. Besser wäre, zu sagen, wer in Ihrem Satz handelt. Wir haben das Thema im Rahmen des Rotkäppchenprinzips besprochen. Sehen Sie noch einmal in Ihren Unterlagen nach, was das war.

V Vonitiv

Kolumnist Bastian Sick regt sich über den Vonitiv auf. Dieses Wort hat er erfunden, weil viele Leute in Deutschland statt des Genitivs von + Dativ sagen.

Wenn Sie statt des Genitivs von + Dativ schreiben, ist das umgangssprachlich und daher hier nicht korrekt. Davon handelt Bastian Sicks Zwiebelfischkolumne mit dem Titel Verwirrender Vonitiv. Lesen Sie die, wenn Sie mehr erfahren möchten.

Hier ein aber ein kurzes Beispiel, das aus Ihren Klausuren stammen könnte:

✖ Falsch: die Jacke von Werther
✔ Richtig: Werthers Jacke

W Wort

Allgemeiner Wortfehler, der in keine andere Kategorie passt. Sie sollten überlegen, warum Sie sich in der Wortwahl vergriffen haben und eine bessere Alternative in Ihre Berichtigung schreiben. Wenn Sie Hilfe brauche, schlagen Sie erst im DWDS oder im Thesaurus (Synonymwörterbuch) nach. Wenn Sie dann nicht weiterkommen, fragen Sie mich.

WB Wortbildung

Die Wortbildung des Deutschen ist flexibler als in anderen Sprachen, aber alles ist nicht erlaubt. Es gibt zum Beispiel verbindbar und verbindlich, aber nicht *verbindsam. Sie können den Anfang Ihres Wortes im DWDS eingeben, dann werden Ihnen alle Verbindungen mit Anfang im Suchfenster eingeblendet. In einem Buch können Sie im Übrigen einfacher suchen – da stehen alle Verbindungen auf einer Seite untereinander.

Wh Wiederholung

Hier ist ein klassisches Beispiel für diesen Fehler:

✖ Falsch: woher es herkommt
✔ Richtig: woher es kommt (oder ugs.: wo es herkommt)

Es gibt ihn in vielen Variationen. Versuchen Sie, in Berichtigung und nächster Klausur, die Wort- oder Silbendoppelung zu vermeiden.

ugs umgangssprachlich

Sie haben umgangssprachlich geschrieben; das häufigste Beispiel ist nochmal anstatt noch einmal. Sie sollten eine bessere Alternative in Ihre Berichtigung schreiben. Wenn Sie Hilfe brauche, schlagen Sie erst im DWDS nach. Wenn Sie dann nicht weiterkommen, fragen Sie mich.

This file was last modified: April 03 2024 15:46
nach oben