Deutschklausur: Rechtschreibung
> Zurück zur Deutschklausur-Übersicht
Kürzelübersicht
Ihre Fehler sind nur angestrichen, nicht positiv korrigiert, also verbessert. Schlagen Sie die richtige Schreibung im DWDS (werbefrei!) oder im Duden nach und nicht im Internet durch eine Suchanfrage. Auf diese Weise würden Sie nämlich viele Schreibungen finden, unter denen Ihre auch dabei ist, vermutlich.
Das offizielle Regelwerk zum Nachlesen der Regeln (ohne Werbung) finden Sie bei Grammis, einer Seite des IDS (Instituts für deutsche Sprache). Das sind die häufigesten Fehler:
R1: Groß oder klein?
Sie haben ein Wort, das großgeschrieben werden muss, kleingeschrieben oder umgekehrt. Meistens bereiten Substantivierungen Probleme. Das sind Wörter aller Wortarten, die als Substantiv gebraucht sind. Schwierig ist, dass einige von diesen sich genauso anhören wie das Adjektiv, Verb usw., von dem sie abgeleitet sind. Vor ihnen steht meist ein Artikel oder eine Präposition.
- Adjektiv grün substantiviert: Das Grün der Bäume entspannt mich.
- Adjektiv grün substantiviert nach Präposition auf: Die Ampel steht auf Grün.
- Verb verzweifeln substantiviert nach Präpositikon zum: Es ist zum Verzweifeln.
- Zahlwort eins substantiviert nach Artikel ein: Sie schreiben sicher eine Eins.
Es gibt ein paar, die man gut erkennen kann, und zwar die auf -ung, -heit, -keit. Die werden immer großgeschrieben, z. B. schreiben → die Schreibung.
Üben Sie, wenn Sie diesen Fehler machen, mit dem Orthografietrainer.
Doppelpunkt
Nach einem Doppelpunkt schreibt man nur groß, wenn ein ganzer Satz folgt:
- Bitte kaufen Folgendes ein: grüne Äpfel, gelbe Bananen, rote Kirschen. (kein ganzer Satz)
- Beim Einkaufen sollte man Folgendes beachten: Man sollte nie mehr einkaufen, als man essen kann, damit nichts weggeworfen werden muss. (ganzer Satz)
R2: Flüchtigkeitsfehler
Flüchtigkeitsfehler sind ärgerlich. Mögen Sie immer genug Zeit haben, um Korrektur zu lesen.
Als Flüchtigkeitsfehler zählen auch Doppelbuchstaben. Wenn Sie einen großen und einen kleinen Buchstaben übereinanderschreiben, damit ich mir den besten aussuche, ist das ein Fehler.
R3: Laut-Buchstaben-Zuordnung
Das sind Probleme mit Dehnung und Schärfung (<i> oder <ie>? <e> oder <eh> <s>, <ss> oder <ß>? usw.) sowie Probleme mit <d> oder <t>, <ä> oder <e>. Üben Sie, wenn Sie diesen Fehler machen, mit dem Orthografietrainer.
Das hier sind einige Klassiker, die man vermeiden sollte.
- Verbindungen mit wider in der Bedeutung gegen werden ohne <e> geschrieben: widerspiegeln, widersetzen, widerstehen, widerfahren, widerlegen.
- Die Konjunktion nämlich schreibt man ohne <h>. Der Spruch Wer nämlich mit H schreibt, ist dämlich. ist zwar gemein, aber mir hat er einst geholfen. ;)
Hier kommt eine Liste beliebter Fehler in richtiger Schreibung:
- widerspiegeln
- erwidern
- Widerwort
- widerfahren
- nämlich
- gehören
- hören
- stets
- gesamt
Für die Faustregel zum Thema „<s>, <ss> oder <ß>“ hole ich etwas weiter aus: Die Schreibung <ss> für ein scharfes, stimmloses /s/ gilt nach kurzem Vokal, <ß> hingegen nach langem Vokal oder Diphthong (also au, eu, ei):
- Masse mit kurzem /a/, also <ss>: Massen von Büchern wurden zu Schleuderpreisen angeboten.
- Maße mit langem /a:/, also <ß>: Kannst du mir noch einmal die Maße unseres Regals vorlesen, bitte?
Das Ganze ist noch etwas komplizierter, es kommt nämlich auch noch darauf an, wo der Laut steht – am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes, und verwandte Wörter spielen auch eine Rolle. Kleines Beispiel: Preis spricht man zwar mit scharfem /s/ nach Langvokal bzw. Diphthong, aber der Laut steht am Ende des Wortes. Am Ende eines Wortes sind alle Konsonanten im Deutschen scharf bzw. hart. Hängt man jedoch eine Endung an, hört man, dass der s-Laut eigentlich ein weiches /z/ ist (Preise).
Mit der Faustregel kommt man aber relativ weit. Wenn Sie Probleme haben, hilft der Orthografietrainer.
R4: Getrennt oder zusammen?
Schreibt man nun zusammen schreiben oder zusammenschreiben? Dazu gibt es Regeln, manchmal ändert sich die Bedeutung. Üben Sie, wenn Sie diesen Fehler machen, mit dem Orthografietrainer.
Das hier sind einige Klassiker, die man vermeiden sollte.
- Des Weiteren
- Gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben.
R5: Fremdwörter und ihre Schreibung
Fremdwörter sind manchmal ein Problem. Sie sollten zum Beispiel zumindest rhetorische Frage, Parallelismus, Ellipse schreiben können. Schwierige Wörter können Sie während der Klausur immer in der Printversion des Dudens nachschlagen. Darüber hinaus gibt es hier ein paar Tipps.
R6: Schwierige Wörter
Einige Wörter sind schwer zu schreiben, zum Beispiel Diarrhö, annullieren oder Rückgrat. Die muss man vielleicht in der Klausur nachschlagen... Hier ist auch eine Liste mit Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden.
R7: Trennung
Im Deutschen trennt man nach dem Silbenprinzip. Das ist viel einfacher als im Englischen. Zudem steht im DWDS oder im Duden, wo man Wörter trennen darf.
R8: englisch
Sie haben ein Wort so geschrieben, wie es im Englischen geschrieben wird. Passen Sie darauf auf.
R9: Bindestrich
Manche Wörter werden mit Bindestrich geschrieben. Für Bindestrichwörter gilt außerdem eine besondere Groß- und Kleinschreibung. Regeln und Schreibungen finden Sie in der Klausur im Duden oder jetzt im DWDS.
R10: Buchstabendreher
Zwei Buchstaben sind Ihnen durcheinandergeraten. Schauen Sie ggf. im DWDS nach, wie das Wort richtig geschrieben wird.