Fehlerkürzel in der Deutschklausur
Erklärung
Weil die englischen Fehlerkürzel recht gut ankommen, verwende ich jetzt auch welche für Deutsch. Diese Seite wird vielleicht in Zukunft ausgebaut. Welcher Kategorie Ihr Fehler angehört, sehen Sie an der Fehlerspalte auf dem Klausurpapier. Hier gibt es zu fast jeder Spalte einen Abschnitt mit den Fehlerkürzeln und Erklärungen.
Folgen Sie dem Link im Inhaltsverzeichnis, um zum relevanten Abschnitt zu gelangen. Dort gibt es zu jedem Fehler eine Erklärung und manchmal auch Links.Sie können sich auch diese Gesamtübersicht (pdf) herunterladen (es gibt sie auch als Excel-Tabelle: Excel-Tabelle (xlsx)) und zum Zählen Ihrer Fehler verwenden, damit Sie wissen, nach welchen Fehlern Sie beim Korrekturlesen der nächsten Klausur gezielt suchen sollten.
Denken Sie daran, geben Sie nie eine Klausur ab, ohne Sie gründlich durchzulesen. Viel Erfolg bei der Berichtigung!
Inhalt
Sie können entweder auf das „Papier“ klicken oder in das Inhaltsverzeichnis. Die Angaben „1.1, 1.2. und 3.1.“ beziehen sich auf die Positionen im Erwartungshorizont, an denen Sie jeweils Punkte verlieren, wenn Sie hier Fehler machen. Erinnern Sie sich: In der Deutschklausur gibt es 70 Punkte für Inhalt und 30 Punkte für Darstellungsleistung. Dort geht es um Folgendes:
- 1.1 klare Struktur
- 1.2 sprachlich und gedanklich schlüssige Verbindungen der Teile Ihrer Klausur
- 2.1 richtiges und funktionales Zitieren
- 3.1 glasklare, das heißt semantisch, syntaktisch und pragmatisch lupenreine Sprache
Bei der Semantik geht es um Wortbedeutungen und idiomatische Wendungen, Syntax ist Satzbau und Pragmatik bezieht sich auf den gesamten Text und seine Struktur. - 3.2 klare, sprachliche Trennung der Teile Textwiedergabe, Analyse und eigene Meinung
- 3.3 korrekte Anwendung des Fachwortschatzes (Stilmittel, Grammatik)
Sinn / Text 1.1, 1.2, 3.1, Inhalt |
3.1, 3.2, 3.3 | 2.1 | Fehlerquotient | |||
A | Zit | Sb | R | Z | Gr | |
Ausdruck | Zitate | Satzbau | Rechtschreibung | Zeichensetzung | Grammatik |
Sinn / Text
In der ersten Spalte steht alles, was nur bedingt durch Kürzel vereinfacht werden kann. Oft ist dieses von Klausur zu Klausur verschieden und sehr individuell. Einige generell vermeidbare Fehler gibt es aber auch hier. Fehler, die hier erscheinen, kosten Sie Inhaltspunkte und Darstellungspunkte unter 1.1, 1.2. und 3.1.
Δ Argument
Die Struktur Ihres Arguments wird nicht deutlich. Lesen Sie hier, wie gut strukturiere Argumente aussehen.
? Was meinen Sie?
Wenn Sie ein großes Fragezeichen am Rand sehen, das sich meist über mehrere Zeilen erstreckt, dann habe ich Sie leider nicht verstanden. Wenn Sie Hilfe bei einer alternativen Ausdrucksweise benötigen, lassen Sie es mich wissen.
¶ Absatz
Machen Sie einen Absatz, wo das Zeichen steht. Absätze zeigen Ihrem Leser, dass Sie klar denken und machen Ihren Text verständlicher. Ein Absatz hat mindestens vier Sätze.
Beg Begründung
Wenn Sie etwas vermuten, müssen Sie begründen, warum Sie es vermuten, sonst kann Ihr Leser Ihnen nicht folgen.
D Dichtung
Sie haben in Ihrer Analyse etwas hinzugedichtet, was nicht im Text steht, den Sie analysieren sollen. Oft geschieht das bei Gedichten, die man wirklich sehr genau lesen muss, um Satzbau und Bedeutungen zu erfassen. Nehmen Sie sich genug Zeit, um das Gedicht (oder den anderen literarischen Text) zu lesen und zu verstehen.
E Erwartungen
Sie haben etwas inhaltlich Falsches geschrieben. Was richtig ist, steht im Erwartungshorizont. Dieser ist nummeriert. Wenn am Rand also zum Beispiel E 1.5 steht, dann müssen Sie im Erwartungshorizont unter 1.5 nachlesen, was richtig ist.
✖ Falsch: Des Weiteren findet sich eine Metapher.
✔ Richtig: Die Metapher „Himmelsglück“ unterstreicht die starken Gefühle, welche die Protagonistin ihrer Beförderung in die Chefetage entgegenbringt. Sie wird sich bald ganz an der Spitze des Unternehmens befinden, also vermutlich sogar wörtlich dem Himmel näher, in der obersten Etage des Bürogebäudes.
Zu viele Fehler der Kategorie el führen zu Abzug unter Darstellung 3.1.
F dünne Funktion
Sie haben etwas geschrieben, wofür ich Ihnen keine Punkte geben kann, weil es zu dünn oder zu trivial ist. Beispiel:
✖ Falsch: Die Metapher „Rose der Liebe“ macht den Text interessanter.
✔ Richtig: Die Metapher „Rose der Liebe“ lässt die Liebe zwischen den beiden Hauptfiguren romantisch erscheinen, da Rosen oft mit Liebe oder sogar mit Hochzeiten assoziiert werden.
F? Funktion?
Sie haben zwar ein Stilmittel oder eine Wortwahl beschrieben, aber keine Funktion.
gen genauer
Damit Ihre Leser verstehen, was Sie meinen, müssten Sie genauer erklären, was Sie meinen. Manchmal reicht es hier, ein besseres Wort zu finden, zum Teil ist auch eine ganze Textpassage zu oberflächlich oder schwammig.
Ein häufiger Fehler entsteht, wenn Sie sich vorher Satzbausteine und Formulierungshilfen angesehen haben. Dort wird oft ein konkretes, auf den Text bezogenes Adjektiv durch eine gewisse oder ein gewisser ersetzt, um universell anwendbar zu sein. In Ihrer Analyse müssen Sie dieses Universaladjektiv aber durch schön, kunstvoll, stimmungsvoll, traurig, was auch immer zu ihrem Text passt, ersetzen.
GS Gedankensprung
In Ihrem Text ist ein logischer Bruch.
IH Hypothese
Sie haben keine Interpretationshypothese aufgestellt.
M Mauer durchbrochen
Sie haben in einer Literaturanalyse, und zwar im Analyseteil (nicht im Schlussteil) den Autor oder den Dichter erwähnt. Das dürfen Sie nicht, zumindest nicht im Analyseteil. Erst im Schlussteil dürfen Sie über Autoren und Literaturgeschichte reden.
In Kurzgeschichten und Romanen spricht man von dem Erzähler, in Gedichten vom lyrischen Ich. An den Autor kommen wir nicht heran, der sitzt hinter einer Mauer.
Mis Missverständnis
Sie haben den Text missverstanden. Wenn Sie nach dem Lesen des Erwartungshorizonts nicht verstehen haben, was falsch ist, dann fragen Sie mich.
Pub Publikation
Ihre Publikationsdaten sind unvollständig. Denken Sie an TATTEO: Titel, Autor, Thema, Textsorte, Erscheinungsjahr und -ort (= Zeitschrift, Textausgabe, Seitenzahl, Verlag...).
Sa sachlich falsch
Sie haben einen sachlichen Inhaltsfehler gemacht, da Sie entweder den Text falsch verstanden oder nicht gelesen haben. Vielleicht stellen Sie auch eine Behauptung auf, die falsch ist, wie zum Beispiel: Die Erde ist eine Scheibe. Für so etwas gibt es keine Inhaltspunkte.
St Struktur
Ihre Textstruktur ist durcheinandergeraten.
tr trivial
Was Sie schreiben, ist leider zu trivial, z.B.: „Der Autor setzt hinter jeden Satz einen Punkt“.
Tx Textsorte
Diesen Fehler findet man vor allem beim materialgestützten Schreiben. Wenn Sie dort eine journalistische Textsorte wie einen Kommentar verfassen sollen, aber immer wieder in Formulierungen aus der Analyse verfallen, sind mitunter ganze Absätze nicht passend. Zum Beispiel sollte man nicht so etwas in einem Kommentar schreiben: „Im Folgenden werde ich Argumente aus dem Text ’Mit Speck fängt man Mäuse‘ von Kim Müller anführen und versuchen, die Leser davon zu überzeugen, dass das keine gute Idee ist.“
Wi Widerspruch
Was Sie geschrieben haben, enthält einen Widerspruch und ist daher nicht logisch.
Ausdruck
Acht von 30 Punkten bekommen Sie für Ausdruck und geschickten Satzbau. Es lohnt sich, hieran zu arbeiten. Es gibt folgende Fehlerarten:
Sie sollten überlegen, warum Sie sich im Ausdruck oder in der Wortwahl vergriffen haben und eine bessere Alternative in Ihre Berichtigung schreiben. Wenn Sie Hilfe brauche, schlagen Sie erst im DWDS oder im Thesaurus (Synonymwörterbuch) nach. Wenn Sie dann nicht weiterkommen, fragen Sie mich.
# Zahl
Zahlen bis zwölf schreibt man in vielen Textsorten als Wörter. Zu diesen Textsorten gehören auch Deutschklausuren. Wer sie als Ziffern schreibt, begeht einen Stilbruch.
A Ausdruck
Sie haben einen falschen / unpassenden Ausdruck gewählt. Sie sollten überlegen, warum Sie sich im Ausdruck oder in der Wortwahl vergriffen haben und eine bessere Alternative in Ihre Berichtigung schreiben. Wenn Sie Hilfe brauche, schlagen Sie erst im DWDS oder im Thesaurus (Synonymwörterbuch) nach. Wenn Sie dann nicht weiterkommen, fragen Sie mich.
Hier finden Sie eine Liste populärer Ausdrucksfehler, die manchmal auch stilistischer Natur sind
Beinhalten
Das Wort beinhalten gehört nicht nur nicht in Analysen, es sollte auch in der Amtssprache nicht mehr verwendet werden, aus der es stammt. Es ist ein so genanntes Papierwort. Lassen Sie es bitte weg und ersetzen es durch zum Beispiel enthalten oder umfassen.
handeln von
Oft verwechseln Schreibende die Ausdrücke es geht um und es handelt von in Einleitungen zu Analysen. Mit Bezug auf Shakespeares Romeo und Julia kann man Folgendes schreiben:
- Das Drama handelt von einer unglücklichen Liebesbeziehung zweier junger Menschen aus verfeindeten Familien.
- In dem Drama geht es um eine unglückliche Liebesbeziehung zweier junger Menschen aus verfeindeten Familien.
Bitte mischen Sie das nicht.
sollen
Wie bereits für englische Klausuren unter W4 Übersetzungen von sollen erklärt, sollten Sie sollen möglichst in Klausuren vermeiden, zumindest in Sätzen wie diesen:
- Die Metapher soll zeigen, dass...
Das bedeutet nämlich, der Text zwar eine Metapher enthält, die eigentlich etwas verdeutlichen sollte, doch dies ist nicht gelungen.
Schreiben Sie stattdessen:
- Die Metapher zeigt/betont, dass...
- Mit dieser Metapher wird ... verstärkt, hervorgehoben, unterstrichen, wie...
Abk Abkürzung
Abkürzungen gehören nur an einer Stelle in eine Deutschklausur: in Zitaten in die Klammer (vgl. Z. 1). Sonst schreiben Sie bitte alles aus. Wenn Sie Abkürzungen verwenden, begehen Sie einen Stilbruch.
abw abwertend
Einige Wörter haben eine unterschwellige, abwertende Bedeutung. Diese kann man nicht in einer Analyse verwenden. Schlagen Sie im DWDS oder im Thesaurus (Synonymwörterbuch) alternative Wörter nach und vermerken diese in Ihrer Berichtigung.
al zu allgemein
Was Sie geschrieben haben, ist zu allgemein. Vermutlich haben Sie einen Gummiausdruck verwendet, da Ihnen nichts Treffendes einfiel, z.B. „Der Autor beschreibt die Blume sehr gut.“ Was bitte heißt „sehr gut“? Kunstvoll? Ausdrucksstark? Anrührend? Präzise? Suchen Sie einen besseren Ausdruck!
alt altmodisch
Manche Wörter hat Goethe zwar verwendet, wir tun das aber heute nicht mehr. Schlagen Sie im DWDS eine weniger veraltete Alternative nach und schreiben Sie diese in die Berichtigung.
Ang Anglizismus
Viele englische Wörter wie Computer dürfen wir verwenden, aber bei einigen hört der Spaß auf. Berühmte Designer wie Jil Sander dürfen zwar sagen:
- „Man muss das Magic meines Styles appreciaten.“
Selten übersetzt jemand eine Redewendung Wort für Wort aus dem Englischen, die es bei uns so nicht gibt. Merken Sie sich dann bitte die deutsche Alternative.
b besser
Was Sie geschrieben haben, ist nicht falsch, könnte aber besser sein. Bitte merken Sie sich die Formulierung, die ich Ihnen vorgeschlagen habe. Wenn Sie nicht verstehen, was ich meine, sprechen Sie mich bitte an.
el eleganter
Ihr Satz ist nicht falsch, aber auch nicht schön. Er könnte eleganter sein. Ich habe ihn verbessert. Bitte merken Sie sich die Formulierung, die ich Ihnen vorgeschlagen habe. Wenn Sie nicht verstehen, was ich meine, sprechen Sie mich bitte an. Ein Beispiel für Unschönes oder Unpräzises:
FW Fachwort
In der Darstellungsleistung unter 3.3 bekommen Sie Punkte dafür, dass Sie Fachtermini richtig anwenden. Wenn ich FW an den Rand schreibe, haben Sie das nicht getan. Vielleicht haben Sie etwas zur Metapher erklärt, was keine ist. Oder Sie haben „Wort“ anstelle der korrekten, grammatischen Bezeichnung (Personalpronomen, Adjektiv, Substantiv... ) geschrieben.
K Kollokation
Eigentlich wissen Muttersprachler einer Sprache, welche Wörter zusammenpassen, also kollokieren. So heißt es hohe Erwartungen, aber nicht *tiefe Erwartungen. Im Englischen gibt es das auch (collocation). Aber manchmal wissen auch Muttersprachler nicht, was zusammenpasst. Ihnen ist da ein Fehler unterlaufen.
N Name
Autoren- und Figurennamen sollte man richtig schreiben, denn man hat sie vor der Nase. So etwas ist peinlich.
nt nicht neutral
Sie haben einen Begriff oder eine Formulierung verwendet, der in irgendeiner Weise nicht neutral ist, wo Sie neutral schreiben sollen. Denken Sie daran: Die eigene Meinung schreiben Sie frühestens im Schlussteil, sonst gibt es Punktabzug unter Darstellung, 3.2.
Wenn Sie zum Beispiel in einer Analyse über Faust I von Gretchens „Sünde“ schreiben, dann sprechen Sie sie sofort schuldig und sagen, dass Sie persönlich religiös davon überzeugt sind, dass Gretchen eine Sünde begangen hat. Das ist aber nicht angebracht. Ihre Meinung dürfen Sie frühestens im Schlussteil schreiben.
P Pleonasmus
Sie haben es gut gemeint – zu gut. Daher gibt es jetzt einen Doppelbedeutungsausdruck in Ihrem Text. Der Klassiker ist hier ein weißer Schimmel, da Pferde, die weiß sind, Schimmel heißen und es klar ist, dass sie weiß sind. Wichtige Bedeutung ist auch so etwas. Wenn etwas wichtig ist, hat es auch Bedeutung. Schreiben Sie besondere Bedeutung.
W Wort
Allgemeiner Wortfehler, der in keine andere Kategorie passt. Sie sollten überlegen, warum Sie sich in der Wortwahl vergriffen haben und eine bessere Alternative in Ihre Berichtigung schreiben. Wenn Sie Hilfe brauche, schlagen Sie erst im DWDS oder im Thesaurus (Synonymwörterbuch) nach. Wenn Sie dann nicht weiterkommen, fragen Sie mich.
WB Wortbildung
Die Wortbildung des Deutschen ist flexibler als in anderen Sprachen, aber alles ist nicht erlaubt. Es gibt zum Beispiel verbindbar und verbindlich, aber nicht *verbindsam. Sie können den Anfang Ihres Wortes im DWDS eingeben, dann werden Ihnen alle Verbindungen mit Anfang im Suchfenster eingeblendet. In einem Buch können Sie im Übrigen einfacher suchen – da stehen alle Verbindungen auf einer Seite untereinander.
Wh Wiederholung
Hier ist ein klassisches Beispiel für diesen Fehler:
✖ Falsch: woher es herkommt
✔ Richtig: woher es kommt (oder ugs.: wo es herkommt)
Es gibt ihn in vielen Variationen. Versuchen Sie, in Berichtigung und nächster Klausur, die Wort- oder Silbendoppelung zu vermeiden.
ugs umgangssprachlich
Sie haben umgangssprachlich geschrieben; das häufigste Beispiel ist nochmal anstatt noch einmal. Sie sollten eine bessere Alternative in Ihre Berichtigung schreiben. Wenn Sie Hilfe brauche, schlagen Sie erst im DWDS nach. Wenn Sie dann nicht weiterkommen, fragen Sie mich.
Zitate
Wie man zitiert, haben wir geübt. Ich verweise auf die Übungszettel. Dort steht, wie es geht.
Zit0: ohne Kategorie
Etwas stimmt nicht. Wenn Sie den Fehler nicht verstehen, fragen Sie mich.
Zit1: Zeilenangabe vergessen
Vergessen Sie nie die Zeilenangabe im Text. Sie kommt in Klammern hinter das Zitat.
Zit2: Direktes Zitat nötig
Ihre Interpretation ist nicht schlecht, aber Sie brauchen dringend ein direktes Zitat, um Ihrer Interpretation mehr Nachdruck zu verleihen.
Zit3: Zeilenangaben im Text
Zeilenangaben kommen in Klammern hinter das Zitat und haben im Satz nichts zu suchen:
✖ Falsch: In Zeile neun sagt Werther, dass er Lotte „liebt“.
✔ Richtig: Werther sagt, dass er Lotte „liebt“ (Z. 9).
Zit4: Zitat ohne Analyse
Sie haben etwas aus dem Text zitiert, aber vergessen, dessen Funktion zu analysieren. Das bloße Zitieren ist leider noch keine Analyse.
Zit5: Plagiat
Sie haben etwas aus dem Text abgeschrieben – vielleicht nur ein Wort – und das Zitat nicht gekennzeichnet. Das war sicher keine böse Absicht, aber wenn man so etwas öfter tut, bekommt man in der Schule weniger Punkte für Klausuren, und an der Universität verliert man ggf. seinen Doktortitel....
Zit6: formell oder sachlich falsch
Sie haben etwas bei der Art des Zitats falsch gemacht, zum Beispiel dem Text das falsche Erscheinungsjahr gegeben oder sonst formell gegen Regeln verstoßen. Wiederholen Sie noch eimal die Zitier-Regeln. Wenn Sie nicht verstehen, was falsch ist, fragen Sie mich.
Ein beliebter, formaler Fehler ist zum Beispiel der folgende: Wenn Sie ein Wort oder mehrere Wörter zitieren wollen, kommen diese in Anführungs- und Abführungszeichen. Die Zeilenangabe steht in Klammern. Setzen Sie keine Klammern um das Zitat.
✖ Falsch: Werther sagt, dass er Lotte („liebt“) (Z. 9).
✔ Richtig: Werther sagt, dass er Lotte „liebt“ (Z. 9).
Zit7: Tempus im Zitat
Sie haben das Tempus (die Zeitform des Verbs) im Zitat nicht oder falsch angepasst.
Zit8: Unverständliche Zitatschnipsel
Kürzen Sie nicht zu viel. Ihr Leser muss Ihren Aufsatz ohne den Originaltext verstehen können.
Zit9: Falsch zitiert
Wenn Sie zitieren, dürfen Sie den Wortlaut nicht ändern.
Zit10: Einbau in den Satz
Das Zitat muss sich in Ihren Satz grammatisch und syntaktisch einfügen.
✖ Falsch: Werther sagt, dass er Lotte „ich liebe sie!“ (Z. 9).
✔ Richtig: Werther sagt, dass er Lotte „liebt“ (Z. 9).
Zit11: Zitat falsch angepasst
Sie haben sich zwar bemüht, das Zitat grammatisch durch eckige Klammern anzupassen, aber es ist Ihnen nicht geglückt.
- Schiller: Freude, schöner Götterfunken
- Zitat: Friedrich Schiller spricht in seinem Gedicht von der „Freunde, [dem] schöne[n] Götterfunken“
Zit12: Vers-Enden
Wenn Sie zwei Gedichtverse am Stück zitieren wollen, müssen Sie das Versende durch einen Schrägstrich kennzeichnen.
Er ist's von Eduard Möricke (1804 –1875)
Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's
Dich hab ich vernommen!
Wenn Sie jetzt Vers eins und zwei in Ihrer Analyse zitieren wollen, geht das so:
Das lyrische Ich beginnt mit einer Personifikation der Jahreszeit „Frühling“: „Frühling lässt sein blaues Band / wieder flattern durch die Lüfte“ (V. 1–2).
Zit13: Direkte und indirekte Zitate
Wenn Sie indirekt zitieren – also die Gedanken aus dem Text und nicht wortwörtlich entnehmen, sondern sinnngemäß –, dann kommt vor die Zeilenangabe, bzw. den Kurztitel mit Zeilenangabe, ein „vgl.“ für „vergleiche“.
Zit14: Zitat passt nicht
Sie haben zwar zitiert, aber das Zitat passt nicht zu dem, was Sie beweisen wollen.
Satzbau
Sb1: Allein stehender Nebensatz
Nebensätze können in Deutschaufsätzen nicht alleine stehen, auch wenn sie das in der Zeitung heutzutage öfter tun.
✖ Falsch: Werther geht zu Lotte. Weil er sie liebt.
✔ Richtig: Werther geht zu Lotte, weil er sie liebt.
Sb2: Falsche Satzstellung
Ihr Satz ist Ihnen durcheinandergeraten. Die Zahlen über den Wörtern zeigen Ihnen, wie er geordnet wird.
Sb3: Da fehlt etwas...
Sie haben ein Wort oder auch einen Satzteil vergessen. Einige Verben brauchen zum Beispiel Objekte, die man nicht einfach weglassen kann. Wenn Sie bei der Berichtigung Hilfe brauchen, sprechen Sie mich an.
Sb4: Ein Wort zu viel
Vielleicht haben Sie aus Versehen ein Wort zweimal geschrieben.
Sb5: Neuer Satz nötig
Ihr Satz ist entweder zu lang oder es ist etwas anderes im Argen. Auf jeden Fall sollten Sie einen neuen Satz anfangen.
Sb6: Denn ...
Die Konjunktion denn steht in gutem Deutsch nicht am Satzanfang. Beispiele für richtigen Gebrauch finden Sie im DWDS (denn) oder im Duden (denn).
Sb7: Das ist kein Satz
Was Sie geschrieben haben, ist weder ein Haupt- noch ein Nebensatz, sondern gar nichts. Wenn Sie bei der Berichtigung Hilfe brauchen, sprechen Sie mich an.
Sb8: Falsche Konstruktion
Das sind kompliziertere Konstruktionsfehler. Sie haben zum Beispiel einen Infinitiv geschrieben, wo er nicht passt oder den Sinn ändert. Sie brauchen vielleicht einen Nebensatz. Wenn Sie bei der Berichtigung Hilfe brauchen, sprechen Sie mich an.
Sb?: Was wollen Sie mir sagen?
Es tut mir herzlich leid, aber ich verstehe Ihren Satz nicht ☹.
Rechtschreibung
Ihre Fehler sind nur angestrichen, nicht positiv korrigiert. Schlagen Sie die richtige Schreibung im DWDS (werbefrei!) oder im Duden nach und nicht im Internet durch eine Suchanfrage. Auf diese Weise würden Sie nämlich viele Schreibungen finden, unter denen Ihre auch dabei ist, vermutlich.
Das offizielle Regelwerk zum Nachlesen der Regeln (ohne Werbung) finden Sie bei Grammis, einer Seite des IDS (Instituts für deutsche Sprache).
R1: Groß oder klein?
Sie haben ein Wort, das großgeschrieben werden muss, kleingeschrieben oder umgekehrt. Meistens bereiten Substantivierungen Probleme. Das sind Wörter aller Wortarten, die als Substantiv gebraucht sind. Vor diesen steht meist ein Artikel oder eine Präposition.
- Das Grün der Bäume entspannt mich.
- Die Ampel steht auf Grün.
- Es ist zum Verzweifeln.
- Sie schreiben sicher eine Eins.
Üben Sie, wenn Sie diesen Fehler machen, mit dem Orthografietrainer.
Doppelpunkt
Nach einem Doppelpunkt schreibt man nur groß, wenn ein ganzer Satz folgt:
- Bitte kaufen Folgendes ein: grüne Äpfel, gelbe Bananen, rote Kirschen. (kein ganzer Satz)
- Beim Einkaufen sollte man Folgendes beachten: Man sollte nie mehr einkaufen, als man essen kann, damit nichts weggeworfen werden muss. (ganzer Satz)
R2: Flüchtigkeitsfehler
Flüchtigkeitsfehler sind ärgerlich. Mögen Sie immer genug Zeit haben, um Korrektur zu lesen.
R3: Laut-Buchstaben-Zuordnung
Das sind Probleme mit Dehnung und Schärfung (<i> oder <ie>? <e> oder <eh> <s>, <ss> oder <ß>? usw.) sowie Probleme mit <d> oder <t>, <ä> oder <e>. Üben Sie, wenn Sie diesen Fehler machen, mit dem Orthografietrainer.
Das hier sind einige Klassiker, die man vermeiden sollte.
- Verbindungen mit wider in der Bedeutung gegen werden ohne <e> geschrieben: widerspiegeln, widersetzen, widerstehen, widerfahren, widerlegen.
- Die Konjunktion nämlich schreibt man ohne <e>. Der Spruch Wer nämlich mit H schreibt, ist dämlich. ist zwar gemein, aber mir hat er einst geholfen. ;)
Für die Faustregel zum Thema „<s>, <ss> oder <ß>“ hole ich etwas weiter aus: Die Schreibung <ss> für ein scharfes, stimmloses /s/ gilt nach kurzem Vokal, <ß> hingegen nach langem Vokal oder Diphthong (also au, eu, ei):
- Masse mit kurzem /a/, also <ss>: Massen von Büchern wurden zu Schleuderpreisen angeboten.
- Maße mit langem /a:/, also <ß>: Kannst du mir noch einmal die Maße unseres Regals vorlesen, bitte?
Das Ganze ist noch etwas komplizierter, es kommt nämlich auch noch darauf an, wo der Laut steht – am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes, und verwandte Wörter spielen auch eine Rolle. Kleines Beispiel: Preis spricht man zwar mit scharfem /s/ nach Langvokal bzw. Diphthong, aber der Laut steht am Ende des Wortes. Am Ende eines Wortes sind alle Konsonanten im Deutschen scharf bzw. hart. Hängt man jedoch eine Endung an, hört man, dass der s-Laut eigentlich ein weiches /z/ ist (Preise).
Mit der Faustregel kommt man aber relativ weit. Wenn Sie Probleme haben, hilft der Orthografietrainer.
R4: Getrennt oder zusammen?
Schreibt man nun zusammen schreiben oder zusammenschreiben? Dazu gibt es Regeln, manchmal ändert sich die Bedeutung. Üben Sie, wenn Sie diesen Fehler machen, mit dem Orthografietrainer.
Das hier sind einige Klassiker, die man vermeiden sollte.
- Des Weiteren
- Gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben.
R5: Fremdwörter und ihre Schreibung
Fremdwörter sind manchmal ein Problem. Sie sollten zum Beispiel zumindest rhetorische Frage, Parallelismus, Ellipse schreiben können. Schwierige Wörter können Sie während der Klausur immer in der Printversion des Dudens nachschlagen. Darüber hinaus gibt es hier ein paar Tipps.
R6: Schwierige Wörter
Einige Wörter sind schwer zu schreiben, zum Beispiel Diarrhö, annullieren oder Rückgrat. Die muss man vielleicht in der Klausur nachschlagen... Hier ist auch eine Liste mit Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden.
R7: Trennung
Im Deutschen trennt man nach dem Silbenprinzip. Das ist viel einfacher als im Englischen. Zudem steht im Duden, wo man Wörter trennen darf.
R8: englisch
Sie haben ein Wort so geschrieben, wie es im Englischen geschrieben wird. Passen Sie darauf auf.
R9: Bindestrich
Manche Wörter werden mit Bindestrich geschrieben. Für Bindestrichwörter gilt außerdem eine besondere Groß- und Kleinschreibung. Regeln und Schreibungen finden Sie in der Klausur im Duden oder jetzt im DWDS (werbefrei!) .
Zeichensetzung
Kommaregeln haben wir wiederholt. Konsultieren Sie das ausgeteilte Blatt. Üben Sie unbedingt mit dem Orthografietrainer. Das offizielle Regelwerk (ohne Werbung) finden Sie bei Grammis, einer Seite des IDS (Instituts für deutsche Sprache).
Z1: Hauptsatz und Nebensatz
Zwischen Haupt- und Nebensatz steht ein Komma. Nebensätze erkennt man unter anderem daran, dass das Verb am Ende steht.
Ein Nebensatz wird auch dann durch Kommata abgetrennt, wenn er eingeschoben ist und der übergeordnete Satz zufällig mit und weitergeht.
- Ich weiß, dass du heute pünktlich sein wirst, und ich weiß, dass du mich abholst.
Z2: Erweiterter Infinitiv
Auch ein erweiterter Infinitiv ist ein Nebensatz und wird in den allermeisten Fällen mit Komma abgetrennt. Wichtige Signalwörter sind um, ohne, als, statt.
- Um Rechtschreibung und Zeichensetzung zu lernen, mache ich viele Übungen.
Z3: Nachgestellte Erklärung und Apposition
Nachgestellte Erklärungen, wie zum Beispiel diese, und Appositionen wie „Meine Kunstlehrerin, eine sehr weise Frau, ist sehr nett“, werden mit Komma abgetrennt.
Z4: Erweitertes Partizip
Erweiterte Partizipien können Sie durch Komma abtrennen, aber wenn Sie dieses tun, dann setzen Sie bitte am Anfang und am Ende ein Komma.
Z5: Aufzählungen, Reihungen
Man kann alles aufzählen, auch Sätze.
Aufzählungen, auch solche von Sätzen, werden durch Komma abgetrennt, es sei denn, sie sind mit und, sowie oder oder verbunden.1
Wenn die Konjunktion denn zwischen Hauptsätzen steht, brauchen Sie auch ein Komma.
- Ich bringe heute mein Englischbuch, mein Deutschbuch und meinen Tuschkasten mit in die Schule. (Aufzählung von Nomen)
- Ich weiß, dass du heute pünktlich sein wirst und dass du mich abholst. (Aufzählung von dass-Sätzen mit und)
- Ich weiß, dass du heute pünktlich sein wirst, dass du mich abholst. (Aufzählung von dass-Sätzen ohne und mit Komma)
- Ich weiß, du bist heute pünktlich, du holst mich ab (Aufzählung von Hauptsätzen ohne und)
- Ich weiß es, denn du bist zuverlässig. (Aufzählung von Hauptsätzen mit denn)
Z6: Das gefühlte Komma...
Es kann sein, dass Sie sehr viele Sprechpausen beim Vorlesen machen. Das ist gut für den Zuhörer. Das heißt aber nicht, dass überall ein Komma hinkommt. Das Englische ist da manchmal flexibler.
Z7: Anführungszeichen
Im Deutschen sehen Anführungszeichen „so“ aus, im Englischen stehen sie oben.
Sie brauchen Anführungszeichen in Zitaten und bei wörtlicher Rede. Wenn Sie ein Wort gerne in Anführungszeichen setzen möchten, weil es nicht wirklich passt, Ihnen aber nichts Besseres einfällt, dann denken Sie lieber noch einmal über den richtigen Ausdruck nach, als dieses zu tun.
Z8: Aber, sondern, jedoch
Vor diesen Wörtern steht ein Komma.
Z9: Satzende
An das Ende eines Aussagesatzes gehört ein Punkt. Setzen Sie bitte ein deutliches, schließendes Satzzeichen an das Satzende. Ausrufezeichen gehören nicht in Ihre Analyse. Regeln für die Kennzeichnung des Satzendes finden Sie bei Grammis.
Sie können auch einen Doppelpunkt verwenden, wenn der folgende Satz sehr eng mit dem vorhergehenden verbunden ist. Regeln und Beispielsätze zum Doppelpunkt gibt es bei Grammis.
Punkte kommen im Übrigen auch hinter Ordnungszahlen, die größer als 13 sind (vorher schreibt man sie ja aus, z. B. zweite): die 100. Frage.
Ein Fragezeichen setzen Sie hinter eine echte oder eine rhetorische Frage, nicht hinter einen indirekten Fragesatz:
- echte Frage: Kannst du mir helfen?
- rhetorische Frage: Ist das Leben nicht schön?
- indirekter Fragesatz: Ich frage dich, ob du mir helfen kannst.
Z10: Falsche Position
Kommata und Gedankenstriche gehören immer ans Ende der Zeile, Anführungszeichen an den Anfang der Zeile.
Denken Sie einfach daran, wie der Textumbruch funktioniert, wenn Sie tippen: Kommas kommen ohne Leerzeichen hinter ein Wort, da kann die Zeile also nicht umbrechen. Gedankenstriche werden mit einem geschützten Leerzeichen an ein Wort gebunden, sodass diese auch nicht umgebrochen werden können. Anführungszeichen kommen ohne Leerzeichen vor ein Wort, auch hier kann nicht umgebrochen werden.
Sollte Ihnen das neu sein, dann informieren Sie sich hier im Typolexikon über Mikrotypografie.
Z11: Falsche Klammern
Überschriften werden nicht eingeklammert, und auch sonst sollten Sie Klammern sparsam verwenden. Sie brauchen Sie im Grunde nur für die Verweise auf Text und/oder Zeile bzw. Verse in Zitaten.
Z12: Anrede, Hervorhebung
Ein Komma steht vor einer Anrede oder einer Hervorhebung:
- Guten Tag, Frau Meier.
- Ich begrüe alle Anwesenden, insbesondere unsere neuen Schülerinnen und Schüler.
Z13: ein Zeichen zu viel oder zu wenig
Sie haben Zeichen weggelassen oder zu viel gesetzt. Meist ist das ein Bindestrich. Streng genommen wäre das ein Rechtschreibfehler, hier wird dieser aber aus Gründen, die ich Ihnen gerne persönlich erkläre, unter Zeichensetzung gefasst. Vielleicht war es auch ein Gedankenstrich, der fehlte oder nicht passte. Sprechen Sie mich an, wenn nicht klar ist, was ich gemeint habe.
Grammatik
Gr1: Dass oder das?
- Ich sehe das Haus. (ein)
- Ich sehe das Haus da. (dieses)
- Das Haus, das ich sehe, ist blau. (welches)
- Ich weiß, dass es blau ist.(—)
Die Konjunktion dass (4) lässt sich nicht durch ein anderes Wort ersetzen.
Der Artikel das (1) lässt sich durch ein/e, das Demonstrativpronomen das (2) durch dieser/diese/dieses ersetzen, das Relativpronomen das (3) durch welche/r/s.
Gr2: Kasus (= Fall) und Deklination
Eigentlich machen Muttersprachler des Deutschen den Fall automatisch richtig. Wenn man mit den Fällen aufgewachsen ist, weiß man, das je nach Rolle im Satz die deklinierbaren Wörter (Nomina, Adjektive, Pronomina) angepasst werden müssen:
- Mein Skateboard ist rot. Nominativ: Wer oder was?
- Der Diebstahl meines Skateboards macht mich traurig. Genitiv: Wessen?
- Ich gönne meinem Skateboard etwas Öl. Dativ: Wem oder was?
- Hast du mein Skateboard gesehen? Akkusativ: Wen oder was?
Deklination
Manchmal bereiten Ihnen aber Deklinationen Probleme. Deklinationen sind, vereinfacht gesagt, die Endungen, zum Beispiel die n-Deklination für schwache Nomen. Da sind Sie in guter Gesellschaft, die bereitet Deutschlernenden auch Probleme (daher auch ein Link zur Deutschen Welle). Dann wissen Sie zwar, dass ein Wort im Dativ stehen muss, aber nicht, wie Sie das Wort korrekt im Dativ schreiben.
Es heißt: Der Herr setzt sich an den Tisch (Nominativ), aber Ich sehe den Herrn (Akkusativ), mit einem <n> am Ende.
Die n-Deklination können Sie jedes Mal üben, wenn Sie vor dem Lehrerzimmer stehen und einem Ihrer männlichen Lehrer etwas in sein Fach legen lassen wollen:
- Könnten Sie das bitte Herrn Schmidt ins Fach legen?
Falscher Kasus
Bei Kasusfehlern (also: Wahl des falschen Kasus/Falls) ist oft der Genitiv betroffen, der von Muttersprachlern zuweilen mit dem Dativ verwechselt wird. Das kann zu Fehlern führen.
Wenn Sie statt des Genitivs von + Dativ schreiben, ist das umgangssprachlich und daher hier nicht korrekt. Bastian Sick hat dazu sogar eine Zwiebelfischkolumne mit dem Titel Verwirrender Vonitiv geschrieben.
✖ Falsch: die Jacke von Werther
✔ Richtig: Werthers Jacke
Apostroph beim Genitiv
Der Genitiv hat im Deutschen, anders als im Englischen, keinen Apostroph.
Präpositionen regieren Fälle
Oft (aber nicht immer!) haben Ihre Kasusfehler mit Präpositionen zu tun. Ich musste noch auswendig lernen, welche Präpositionen mit welchem Fall stehen, Sie offenbar nicht.
Präpositionen regieren im Deutschen den Kasus = Fall. So heißt es zum Beispiel wegen des Regens (Genitiv) und durch den Regen (Akkusativ). Wenn Sie sich hier unsicher sind, können Sie die Präposition im Duden nachschlagen, da steht der richtige Fall.
Auf der Website Wortwuchs.de gibt es auch eine Gesamtübersicht mit Beispielsätzen zu allen Präpositionen.
Gr3 = Bz: Bezug
Ein von Ihnen verwendetes Pronomen ist nicht eindeutig zuzuordnen. Sie haben zum Beispiel sie geschrieben, aber mehrere Nomina im Satz, auf die sich das Pronomen sie beziehen könnte. Wiederholen Sie lieber das betreffende Nomen. Manchmal ist die letzte Erwähnung des Nomens auch schon zu lange her, um noch zu verstehen, wen Sie gemeint haben.
Gr4 = T: Tempus
Sie haben die falsche Zeitform = Tempus gewählt (zum Beispiel Präteritum statt Präsens). Wenn Sie bei der Berichtigung Hilfe brauchen, sprechen Sie mich an.
Gr5: Konjunktiv
Den Konjunktiv verwenden Sie in Bedingungssätzen und in der indirekten Rede. Da gibt es Regeln. Wenn Sie den Fehler nicht verstehen, fragen Sie mich oder schlagen die Regeln nach, zum Beispiel bei Lingolia.
Gr6: Kongruenz
In einem Satz müssen das Subjekt und das Verb im Numerus, d. h. Singular oder Plural, zusammenpassen. Bei komplexen Subjekten verliert man manchmal den Überblick. Wenn Sie den Fehler nicht verstehen, fragen Sie mich.
Gr7: Genus
Heißt es nun der, die oder das Nutella? Das Kunstwort Nutella kann maskulin, feminin oder neutrum sein, sagen die Besitzer des Markennamens. Bei anderen Wörtern ist es aber nicht egal. Zum Beispiel ist die Klimax nicht nur als Stimittel feminin, sie hat also nie denselben Artikel wie der Höhepunkt. Welches grammatische Geschlecht (maskulin = der, feminin = die, neutrum = das) Wörter haben, steht im DWDS oder im Duden.
Gr8: ungrammatische Form
Sie haben zum Beispiel eine Verbform verwendet, die es nicht gibt, hier gekennzeichnet durch ein Sternchen: *scheinte. Das muss natürlich schien heißen. Wenn Sie nicht wissen, wie unregelmäßige Verben auf Deutsch funktionieren, dann können Sie bei Verbix (scheinen) nachsehen, bei dem Sie natürlich auch alle anderen Verben konjugieren können.
Gr9: Plural
Irgendetwas stimmt mit einer Pluralform nicht. Sehen Sie das Wort im DWDS nach, dort gibt es auch grammatische Informationen. Vielleicht haben Sie auch Singular statt Plural verwendet oder umgekehrt.
Apostroph beim Plural
Der Plural hat weder im Deutschen noch im Englischen einen Apostroph.
Gr10: Beugung: Deklination und Konjugation
Sie haben ein Wort falsch gebeugt, das heißt, Sie haben eine falsche Verbform verwendet oder eine Substantiv- oder Adjektivform falsch gebildet. Wenn Sie nicht wissen, wie Verben auf Deutsch funktionieren, dann können Sie bei Verbix nachsehen. Alle Grammatikkapitel, auch Deklination, gibt es bei der deutschen Welle.
Gr11: Das Passiv
In Ihrem Satz stimmt etwas mit dem Passiv nicht. Entweder haben Sie es falsch gebildet oder Sie hätten lieber ein Passiv schreiben sollen. Was das Passiv genau ist, können Sie bei Deutschplus.net nachlesen. Hier nur Orientierung zwei Sätze im Aktiv und im Passiv:
- Aktiv: Ich schreibe die Rechnung.
- Passiv: Die Rechnung wird von mir geschrieben.
Gr12: unzählbare Nomen
Nicht nur im Englischen gibt es unzählbaren Nomen (uc = uncountable), sondern auch im Deutschen. Wasser, Milch, Anmut, Leistung sind alles Nomen, die man nicht zählen kann, sie haben also keinen Plural. Sie haben so ein Wort im Plural verwendet.
Gr13: Relativpronomen
Sie haben in einem Nebensatz, genauer einem Relativsatz, das falsche Relativpronomen verwendet. Was Relativpronomen sind, können Sie genauer hier bei Deutschplus.net nachlesen.
Typische Fehler mit Relativpronomen
- Die Frau, wo über die Straße geht. → die/welche
- Der Mann, dieser über die Straße geht. → der/welcher
Gr14: unregelmäßige Verben
Nicht nur im Englischen gibt es unregelmäßige Verben - auch wir haben die, z.B. gehen - ging - gegangen. In der Aufregung läuft da manchmal etwas schief. Lesen Sie Ihre Texte daraufhin noch einmal durch. Wenn Sie die deutschen unregelmäßigen Formen nicht kennen, können Sie sie in der Klausur im Duden nachschlagen. Bei der Berichtigung hilft diese Seite: deutschplus.net. Dort heißen Sie im Übrigen „starke Verben“, und so nennt man sie grammatisch im Deutschen eigentlich. Lassen Sie sich davon nicht verwirren.
Gr15: Steigerung
Das Deutsche kennt nur die analytische Steigerung: groß - größer - am größten (nicht mehr groß). Das gibt es nur im Französischen und Englischen.
Gr16: Probleme beim Gendern
Sie dürfen Gender-Sterne und andere Alternativen selbstverständlich verwenden. Sie müssen sich aber eine aussuchen und diese konsequent einheitlich verwenden. Achten Sie auch auf die richtige Anpassung der Verben (Tu-Wörter) und Pronomen (Für-Wörter). Wie schwer das eigentlich ist, kann man hier nachlesen: Textlabor. Die Uni Bielefeld hat auch eine schöne Seite mit Richtlinien veröffentlicht, die man sich durchlesen sollte.
Berichtigung
Die Berichtigung ist eine Teilleistung der „sonstigen Leistungen“ und sollte sorgfältig angefertigt werden. Hier die Anleitung zur Erinnerung:
Sie berichtigen die Spalten A, Zit, Sb, R, Z, Gr vom Korrekturrand. Alles, was in der Sinn-Spalte steht, müssen Sie zwar nicht berichtigen, aber bitte versuchen Sie es zu verstehen, indem Sie den Erwartungshorizont aufmerksam lesen und dann mit Ihrem Text vergleichen.- R Rechtschreibung: die richtige Schreibung oder Trennung im DWDS oder Duden nachschlagen, dann das Wort dreimal schreiben; wenn es zum Beispiel um Groß- und Kleinschreibung geht, ein bisschen von den Wörtern drum herum hinzu, damit die Großschreibung Sinn ergibt: auf Grün, auf Grün, auf Grün. Wenn es Regeln gibt, schreiben Sie die bitte dazu (z. B. „Substantivierungen schreibt man groß“).
- Z Zeichensetzung: Regel dazuschreiben (sie stehen bei jeder Fehlerart dabei) und dann alle Fehler, die zu dieser Regel gehören, im ganzen Satz berichtigen, z. B.: „Nebensätze werden mit Komma abgetrennt“. Die Verkürzung des Satzes ist möglich, man muss aber erkennen, was Hauptsatz und was Nebensatz ist.
- Gr Grammatik: im ganzen (ggf. leicht verkürzten) Satz, Regel dazuschreiben (z. B. warum das dass mit <ss> geschrieben werden muss).
- Sb Satzbau: im ganzen Satz
- Ausdruck: Alternativen im DWDS, Thesaurus (Synonymwörterbuch) oder Duden nachschlagen und zu Ihrem Ausdruck dazuschreiben, z. B. sauer (ugs.) = verärgert. Das Ganze soll wie eine Vokabelliste aussehen.
- Zit Zitate: Im ganzen Satz (meist sind die Zeilenangaben das Problem), bei Fehler Zit 3 den Satz bitte komplett umformulieren.
Bewertung
Kategorie | Punkte |
---|---|
Rechtschreibung | 2 |
R-Regeln | 1 |
Zeichensetzung | 2 |
Z-Regeln | 1 |
Grammatik | 2 |
Gr-Regeln | 1 |
Ausdruck | 2 |
Zitate | 2 |
Satzbau | 2 |
Summe | 15 |
Wer eine (oder mehrere) Fehlerarten nicht gemacht hat und folglich nichts berichtigen muss, bekommt die Punkte für diese Fehler geschenkt.
Wenn Sie die Deadline verpassen, bekommen Sie 0 Punkte.
Deadline
Die Berichtigung muss spätestens zwei Wochen nach Rückgabe der Klausur eingereicht werden.
Fußnoten
1 Die einzige Ausnahme von der Regel Kein Komma vor und in Aufzählungen sind Hauptsätze: Wenn diese mit und verbunden sind, darf man ein Komma setzen, muss es jedoch nicht, von daher vergessen Sie das lieber gleich wieder...