Deutschklausur: Zitate

Language-Bee

> Zurück zur Deutschklausur-Übersicht

Kürzelübersicht

Wie man zitiert, haben wir geübt. Ich verweise auf die Übungszettel. Dort steht, wie es geht. Trotzdem passieren immer wieder die folgenden Fehler:

Zit0: ohne Kategorie

Etwas stimmt nicht. Wenn Sie den Fehler nicht verstehen, fragen Sie mich.

Zit1: Zeilenangabe vergessen

Vergessen Sie nie die Zeilenangabe im Text. Sie kommt in Klammern hinter das Zitat.

Zit2: Direktes Zitat nötig

Ihre Interpretation ist nicht schlecht, aber Sie brauchen dringend ein direktes Zitat, um Ihrer Interpretation mehr Nachdruck zu verleihen.

Zit3: Zeilenangaben im Text

Zeilenangaben kommen in Klammern hinter das Zitat und nicht in den Satz Ihrer Analyse:

Direktes Zitat

✖ Falsch: In Zeile neun sagt Werther, dass er Lotte „liebt“.
✔ Richtig: Werther sagt, dass er Lotte „liebt“ (Z. 9).

Indirektes Zitat

✖ Falsch: Von Zeile 8 bis Zeile 16 berichtet der Autor über die Krise in der deutschen Literatur.
✔ Richtig: Der zweite Sinnabschnitt behandelt die Krise in der deutschen Literatur (Z. 8&nödash;16).

Zit4: Zitat ohne Analyse

Sie haben etwas aus dem Text zitiert, aber vergessen, dessen Funktion zu analysieren. Das bloße Zitieren ist leider noch keine Analyse.

Zit5: Plagiat

Sie haben etwas aus dem Text abgeschrieben – vielleicht nur ein Wort – und das Zitat nicht gekennzeichnet. Das war sicher keine böse Absicht, aber wenn man so etwas öfter tut, bekommt man in der Schule weniger Punkte für Klausuren, und an der Universität verliert man ggf. seinen Doktortitel....

Zit6: formell oder sachlich falsch

Sie haben etwas bei der Art des Zitats falsch gemacht, zum Beispiel dem Text das falsche Erscheinungsjahr gegeben oder sonst formell gegen Regeln verstoßen. Wiederholen Sie noch eimal die Zitier-Regeln. Wenn Sie nicht verstehen, was falsch ist, fragen Sie mich.

Ein beliebter, formaler Fehler ist zum Beispiel der folgende: Wenn Sie ein Wort oder mehrere Wörter zitieren wollen, kommen diese in Anführungs- und Abführungszeichen. Die Zeilenangabe steht dahinter in Klammern, nicht davor. Setzen Sie keine Klammern um das Zitat.

✖ Falsch: Werther sagt, dass er Lotte („liebt“) (Z. 9).
✔ Richtig: Werther sagt, dass er Lotte „liebt“ (Z. 9).

Zit7: Tempus im Zitat

Sie haben das Tempus (die Zeitform des Verbs) im Zitat nicht oder falsch angepasst.

Zit8: Unverständliche Zitatschnipsel

Kürzen Sie nicht zu viel. Ihr Leser muss Ihren Aufsatz ohne den Originaltext verstehen können.

Zit9: Falsch zitiert

Wenn Sie zitieren, dürfen Sie den Wortlaut nicht ändern.

Zit10: Einbau in den Satz

Das Zitat muss sich in Ihren Satz grammatisch und syntaktisch einfügen.

✖ Falsch: Werther sagt, dass er Lotte „ich liebe sie!“ (Z. 9).
✔ Richtig: Werther sagt, dass er Lotte „liebt“ (Z. 9).

Zit11: Zitat falsch angepasst

Sie haben sich zwar bemüht, das Zitat grammatisch durch eckige Klammern anzupassen, aber es ist Ihnen nicht geglückt.

  • Schiller: Freude, schöner Götterfunken
  • Zitat: Friedrich Schiller spricht in seinem Gedicht von der „Freunde, [dem] schöne[n] Götterfunken“

Zit12: Vers-Enden

Wenn Sie zwei Gedichtverse am Stück zitieren wollen, müssen Sie das Versende durch einen Schrägstrich kennzeichnen.

Er ist's von Eduard Möricke (1804 –1875)

Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land

Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's
Dich hab ich vernommen!

Wenn Sie jetzt Vers eins und zwei in Ihrer Analyse zitieren wollen, geht das so:

Das lyrische Ich beginnt mit einer Personifikation der Jahreszeit „Frühling“: „Frühling lässt sein blaues Band / wieder flattern durch die Lüfte“ (V. 1–2).

Zit13: Direkte und indirekte Zitate

Wenn Sie indirekt zitieren – also die Gedanken aus dem Text und nicht wortwörtlich entnehmen, sondern sinnngemäß –, dann kommt vor die Zeilenangabe, bzw. den Kurztitel mit Zeilenangabe, ein „vgl.“ für „vergleiche“.

Zit14: Zitat passt nicht

Sie haben zwar zitiert, aber das Zitat passt nicht zu dem, was Sie beweisen wollen.

Zit15: Zitat im Zitat

Wenn Sie etwas zitieren wollen, was im Ausgangstext bereits zitiert wurde, setzen Sie das in einfache Anführungszeichen.

  • Ausgangstext Die Expertin sagt: „Das ist sehr interessant.“
  • Zitat: Außerdem zitiert der Autor „[d]ie Expertin [, die] sagt: ‚Das ist sehr interesant.‘“

Hier würde man eleganter in indirekter Rede schreiben, aber es geht im Beispiel nur um die Anführungszeichen.

This file was last modified: February 06 2024 14:12
nach oben