W: Word (klassischer Vokabelfehler)
Inhalt
Beispiele
W : This could be a long-time → long-term solution.
W? : We have a very nice bodouck. → ????????????????? (→ wir müssen darüber reden, ich weiß nicht, was Sie meinen!) .
W↓: I imdimtly → immediately knew who had committed the crime.
W2 This picture visualises → illustrates the importance of using less plastic.
Einleitung
W: falsches Wort
Das falsche Wort zu benutzen, ist der häufigste Fehler, der einem passiert. Selbst wenn man ein Wörterbuch benutzt, heißt das noch nicht, dass man das richtige Wort darin findet. Gerade durch den Gebrauch zweisprachiger Wörterbücher entstehen viele Fehler, wenn man das gefundene Wort nicht noch einmal im einsprachigen Wörterbuch nachschlägt (vgl. W13: deutsches Wörterbuch). Letztendlich muss man immer viele Vokabeln lernen. Einige häufige Vokabelfehler kann man aber vermeiden. Sie sind in dem Abschnitt Übersicht der häufigsten Vokabelfehler aufgelistet.
W↓: Buchstabensalat
Eine weitere Art von Wortfehler ist das, was ich Buchstabensalat nenne. Wenn die Buchstaben so durcheinandergeraten sind, dass man das Wort nur noch mit gutem Willen oder nicht erkennen kann, zählt das als ein Wortfehler (vgl. auch X: Frequently Confused Words und Sp6: Schreibung komplizierter Wörter).
W?: Welches Wort?
Wenn ich ein Fragezeichen hinter das W setze, dann habe ich mich bemüht, aber trotzdem nicht verstanden, welches Wort Sie gemeint haben. Sprechen Sie mich an, wir versuchen, es gemeinsam herauszubekommen.
Häufige Fehler
Am Seitenanfang finden Sie eine Liste der häufigsten lexikalischen Fehler, die ich täglich korrigiere – also ganz „normale“ Vokabelfehler. Eine längere Liste gibt es bei dictionary.cambridge.org: British Grammar: Easily confused words. Das fängt mit above or over? an und endet bei worth or worthwhile, man muss auf den Menüpunkt „easily confused words“ klicken.
W1 as v. like bzw. Übersetzungen von wie und als
As und like heißen auf Deutsch beide „wie“, und das macht den Unterschied so schwer. Zusätzlich verwechseln wir auch auf Deutsch gerne als und wie. Hier kommen einige Hilfen.
Like = wie
Das Wort like steht nur zusammen mit einem Nomen oder Pronomen:
- You look like a fool. = Du siehst wie in Narr aus.
- It looks like rain. = Es sieht nach Regen aus.
- He looks like his father. = Er sieht wie sein Vater aus.
As = wie
Das Wort as wird in der Schriftsprache benutzt (also in Ihren Klausuren) und steht immer mit einem Subjekt, also Nomen oder Pronomen und einem Verb zusammen:
- as you wish = wie du wünschst
- as my teacher sees it = wie mein Lehrer meint
Im direkten Vergleich sieht es dann so aus: Der Satz kann genau identisch sein, aber wenn nach dem Nomen noch ein Verb folgt, dann brauchen Sie as und nicht like:
- You walk like your father. = wie dein Vater
- You walk as your father does = wie dein Vater dieses tut
In der Umgangssprache steht hier in beiden Sätzen like, in der Schriftsprache aber nicht.
Wendungen mit as
Es gibt auch einige idiomatische Wendungen mit as, die man sich merken sollte:
- as always = wie immer
- as usual = wie gewöhnlich
- the same as = dasselbe wie
- such as = wie zum Beispiel
Es scheint so, als ob...
Diese Formulierung ist bei Ihnen sehr beliebt. Man kann sie in der Schriftsprache auf zwei Arten übersetzen: it seems that oder it seems as if.
It looks like → as if she is going upstairs.
Hier muss as stehen, weil she is ein Subjekt und ein Verb sind – also die Voraussetzung dafür, dass man as benutzen soll.
Der Satz It looks as if she is going upstairs. heißt „Es sieht so aus, als würde sie die Treppe hochgehen“ bzw. „Es sieht so aus, als ob sie die Treppe hochginge.“
Umgangssprachlich ist like hier ebenfalls in Ordnung, aber Sie schreiben ja keine Umgangssprache.
Um diesen Fehler zu vermeiden, kann man sich auch angewöhnen, it seems that zu schreiben:
- It seems that she is going upstairs. (Es sieht so aus, als ginge sie die Treppe hoch.)
Ich mag es, wie...
Auch diese Formulierung ist sehr beliebt und Sie können diese Wendung wie folgt übersetzen:
- I like the way you dance. Ich mag es, wie du tanzt.
- I like how you did that. Ich mag, wie du das gemacht hast.
so groß wie
Wenn Sie Dinge vergleichen wollen, müssen Sie dafür as ... as verwenden:
- My little brother is as tall as me. Mein kleiner Bruder ist so groß wie ich.
Weitere Beispiele finden Sie im Abschnitt Steigerung [cp].
Übersicht: Wendungen mit as und like
Hier gibt es noch eine Übersicht von Wendungen mit as und like:
- Englisch at home: as and like
Übungen zu As und Like
W2 visualise v. show v. illustrate
Grafik-Designer sprechen gerne visuell, deshalb ist das deutsche Verb visualisieren wichtig, es passt nämlich nicht immer, wenn man es gerne schreiben möchte. Ich persönlich würde sowieso lieber verdeutlichen schreiben, aber ich bin ja auch kein Designer ;) .
Das englische Verb visualise hat eine sehr begrenzte Bedeutung, die meistens nicht passt. Es heißt sich vorstellen und somit ungefähr so viel wie imagine. In Textanalysen brauchen Sie show oder illustrate.
Englisch | Deutsch | Beispielsätze |
---|---|---|
visualise = imagine | sich vorstellen | The reader can visualise the house. |
show | verdeutlichen (oder veranschaulichen = visualisieren) | This metaphor shows how lonely the speaker is. |
illustrate | verdeutlichen (oder veranschaulichen = visualisieren) | This example illustrates the dangers of using too much plastic.
This metaphor illustrates that the main character is very lonely. This concept is illustrated by a metaphor. |
visualization | Visualisierung | Data visualization helps us understand difficult concepts. |
W3 bring v. take
Der Unterschied zwischen bring und take ist eine Frage der Perspektive, denn beide heißen irgendwie bringen. Das Verb bring heißt „mitbringen“ von da aus betrachtet, wohin etwas gebraucht werden soll, also „herbringen“.
Das Verb take heißt „etwas irgendwo hinbringen“ bzw. „mitnehmen“ von da aus betrachtet, wo etwas herkommt.
Wir stellen uns jetzt vor, dass Tina eine Party feiert. Sie möchte, dass Ihre Gäste etwas mitbringen, also zu ihr nach Hause. Dazu verwendet sie bring = „mitbringen“ :
- Can you bring a bag of crisps to my party, please? = Kannst du eine Tüte Chips (hierhin) zur Party mitbringen (von da, wo du bist)?
Colin ist zu der Party eingeladen, und natürlich nimmt er von seinem Zuhause zu Tinas Party eine Tüte Chips mit.
- I will take a bag of crisps (from my home) to Tina's party. = Ich werde eine Tüte Chips (von zuhause) zu Tinas Party mitnehmen.
Der Effekt ist derselbe, die Chips kommen bei Tina an, nur die Sprecherperspektive ist anders. Hier dazu noch eine Grafik:

Eine viel verwendete Faustregel heißt: Bring things here, take things there.
Übung zu bring vs. take
- Eine Übung auf englischhilfen.de zu bring vs. take
- Ein zweiminütiges Erklärvideo auf Youtube Bring vs. Take | Confusing words in English
W4 Übersetzungen des deutschen Wortes sollen
Ich wette mit Ihnen, dass Sie in jeder Klausur mindestens einmal versucht sind, so etwas zu schreiben wie:
- Die Metapher soll zeigen, dass...
In diesem Satz heißt sollen nun keinesfalls shall oder should, sondern is meant to, is used to oder is intended to.
- This metaphor is meant/used/intended to illustrate the desperate situation in which the protagonist finds herself.
Aber Vorsicht:
Wollen Sie wirklich das Verb sollen verwenden? Damit sagen Sie ja, dass dem Autor es nicht gelingt, die Situation der Hauptfigur durch diese Metapher zu unterstreichen. Ich empfehle deshalb, das sollen einfach wegzulassen:
- This metaphor illustrates the desperate situation in which the protagonist finds herself.
Wenn Sie aber doch sollen verwenden wollen, finden Sie hier bei Pons: sollen eine brauchbare Übersicht über weitere Übersetzungen, und man kann gleich alles, was man sich merken will, dem Pons Vokabeltrainer (oder einem anderen) einverleiben ;)
Wenn Sie bei Pons Ihre Wendung nicht finden, dann sehen Sie bei Linguee.com nach. Dort kann man ganze Ausdrücke wie zum Beispiel Was soll es denn kosten? eingeben. Das heißt im Übrigen What will it be?.
W5 Übersetzungen des deutschen Wortes lassen
Es gibt eine Million (leicht übertrieben...) von Konstruktionen im Deutschen mit lassen, die im Englischen mit ganz anderen Verben übersetzt werden (make, lose, grant, put, ...). Es gibt ausführlichere Ressourcen im Netz, die alle Bedeutungen auflisten, zum Beispiel German.about.com: lassen oder Pons: lassen.
Der beliebteste Satz in Klausuren, der lassen enthält und der der auf Englisch oft falsch übersetzt wird, ist allerdings dieser hier:
- Daran lässt sich erkennen, dass...
Die erste Wahl für die Übersetzung dieser Bedeutung von lassen ist im hier can, denn auf Englisch schreibt man nicht so verschraubt/kompliziert wie auf Deutsch:
- From this, one can see/infer that ...
- From this, it can be seen/inferred that ...
Wenn es dieser Satz nicht Ihr Fehler war, folgen Sie bitte den oben erwähnten Links und spielen Sie Detektiv!
W6 Übersetzungen des deutschen Adverbs schon
Das deutsche Adverb schon heißt im Englischen oft already, aber in manchen Sätzen, die Sie gerne in Klausuren schreiben, heißt es nicht already.
In positiven Sätzen steht already.
- I have already told you twice that this will not work. (Ich hab dir schon zweimal gesagt, dass das nicht funktionieren wird.
In negative Sätzen und Fragen steht yet
- Are we there yet? (Sind wir schon/bald da?)
- I haven't seen this film yet. (Ich habe diesen Film noch nicht gesehen.)
Und oft wird schon ganz anders oder gar nicht übersetzt.
Was Sie schreiben wollen | Wie das auf Englisch heißt |
---|---|
Schon in der Überschrift | As early as in the headline… |
Schon am Anfang des Textes | At the very beginning of the text, ... |
Schon damals/gestern/jetzt… | Even at that time/even yesterday/even now… |
Sie war schon immer schwierig. | She has always been difficult. |
Schon Picasso hatte diese Idee | that idea is as old as Picasso |
Schon Picasso und Braque haben das gemacht. | This has been done since the time of Picasso and Braque. or: just as P and B once did, X painted… |
Es ist schon ziemlich spät. | It is already quite late. |
CD-Rohlinge gibt es schon für ein paar Cent. | blank CDs can be had for as little as a few cents. |
Schon 8-Jährige surfen im Internet. | Children as young as eight are surfing the internet. |
Eine komplette Liste mit Redewendungen finden Sie in jedem Wörterbuch, zum Beispiel bei Pons: schon.
W7 Übersetzungen des deutschen Wortes eigen
Das Wort eigen heißt auf Englisch own – Das wissen wir alle, es ist ein "Level A2"-Wort. Was wir aber nicht alle wissen, ist Folgendes: Man kann auf Englisch nicht ein eigenes Zimmer sagen. Also ein bzw. auf Englisch a/an funktioniert nicht mit own. Da muss man mein eigenes sagen – also immer mein eigenes (my own), dein eigenes (your own), sein eigenes (his own) usw. davor sagen (das sind besitzanzeigende Fürwörter (grammatisch: Possessivbegleiter vor Nomen), die man bei den Pronomen [Pn] nachschlagen kann). Auf Deutsch geht beides: ein eigenes oder mein eigenes.
- Do you have your own room? Hast du ein/dein eigenes Zimmer?
- I have my own house. Ich habe ein/mein eigenes Haus.
- You are entitled to your own opinion. Du kannst dir deine/eine eigene Meinung bilden / Du kannst deine/eine eigene Meinung haben.
Man kann auch of my own sagen.
- He has a mind of his own. Er hat seinen eigenen Kopf.
- At home, she has a lab of her own. Sie hat zu Hause ihr eigenes Labor.
Im Cambridge Learner's Dictionary gibt es noch mehr Beispielsätze.
W8 amount v. number
- amount = Menge (bei unzählbaren Dingen, vgl. uc): You've got a large amount of money.
- number = Anzahl (bei zählbaren Dingen): There's a large number of people in the square.
W9 tell, say and talk
Wie sagt man „sagen“auf Englisch? Man verwendet entweder say oder tell, die beiden haben aber unterschiedliche Satzbaumuster. Manchmal wird auch talk = „reden“ in diesem Zusammenhang verwechselt.
Das will ich sagen: | So heißt das auf Englisch: | Satzbaumuster: |
---|---|---|
1. Der Autor sagt, dass ... | The author says that ... | to say that |
2. Dorian Gray sagt zu Basil Hallward, dass er gehen soll. | Dorian Gray says to Basil Hallward that he should leave. | to say something to someone |
3. Der Autor will uns sagen, dass ... | The author wants to tell us that ... | to tell someone something |
4. Er hat das Jane gesagt. | He told it to Jane. | to tell something to someone |
5. Die Figur Gerome sagt stets die Wahrheit. | The character called Gerome always tells the truth | to tell someone something |
6. Der alte Kapitän erzählte uns eine Geschichte. | The old captain told us a story. | to tell someone a story |
7. Dorian Gray fordert Basil Hallward zu gehen auf. | Dorian Gray tells Basil Hallward to go. | to tell someone a story |
8. Dorian Gray redet/spricht über Sibyl Vane. | Dorian Gray talks about Sibyl Vane. | Dorian Gray tells us about Sibyl Vane. | to talk about someone |
Auf der Seite Englishclub.com gibt es noch mehr Erklärungen zu say vs. tell. nebst Übungen.
Eine weiter Übung finden Sie bei Perfect English Grammar: say or tell.
W10 deal v. handle
Fast ein False Friend, aber nicht ganz. Auch auf Deutsch fällt das manchen schwer: Der Text handelt von ... oder In dem Text geht es um ... . Auf Englisch brauchen Sie hier The text deals with the topic of ... oder The text is about ..., denn:
- to deal with = handeln von
- This text deals with the topic of immigration. In diesem Text geht es um das Thema Einwanderung.
- to handle = umgehen mit, handhaben, bearbeiten, behandeln
- He is the person to handle this crisis. Er ist derjenige, der diese Krise bewältigen kann.
- Doctor Robertson is very good at handling her patients. Frau Doktor Robertson kann sehr gut mit ihren Patienten umgehen.
W11 remind v. remember v. reminiscent of
Das deutsche Verb erinnern kann man im Englischen auf unterschiedliche Weisen wiedergeben. Die dazu dienen die Verben remind und remember , die jeweils unterschiedliche Satzbaupläne haben:
to remember s.th. | sich an etwas erinnern | Do you remember our last holiday? Wasn't it great? |
to remember s.o. | sich an jemanden erinnern | Cathrine remembers her childhood. |
to remind s.o. of s.th. | jemanden an etwas erinnern | This wine reminds you of your last holiday in Italy. The protagonist's adventures remind the reader of classic novels like Treasure Island. |
to reminiscent of s.th. | an etwas erinnern | His style is reminiscent of Thomas Mann's. (Sein Stil erinnert an den Thomas Manns.) The taste of this wine is reminiscent of cherries. (Der Geschmack dieses Weines erinnert an Kirschen.) |
W12 finally – lastly – at least – at last – last but not least
Nur eines dieser drei Wörter ist meistens das Wort, das Sie suchen. In neun von zehn Fällen wollen Sie schließlich oder zuletzt ausdrücken, und das heißt finally. Dieses steht am Ende einer Aufzählung von Punkten oder Argumenten, besonders in Analysen, Reden und Kommentaren:
first, second, ... , finally
- finally = schließlich, zuletzt (als Ende einer Aufzählung): Finally, I come to the conclusion that the author is right.
Wenn Sie die Definition noch einmal auf Englisch nachlesen wollen, können Sie das bei dictionary.com tun: as the last or final point: linking what follows with the previous statements, as in a speech or argument.
- lastly = zuletzt Lastly, add the milk. (Füge zuletzt die Milch hinzu.)
In normalen Aufzählungen können Sie auch lastly verwenden, kommen Sie dann aber bitte nicht mit den anderen beiden Ausdrücken durcheinander:
Die anderen drei Ausdrücke passen ganz und gar nicht:
- at least = zumindest, mindestens: Brush your teeth at least twice a day! = Putze deine Zähne mindestens zweimal am Tag.
- at last = endlich: You've come at last! I've been waiting for over half an hour. = Endlich bist du da! Ich warte seit über einer halben Stunde. Anmerkung: In dieser Bedeutung gibt es auch das Wort finally, aber das vergessen Sie bitte ganz schnell wieder...
- last but not least = zu guter Letzt (oder: als Letztes, aber nicht Geringstes). Wie Sie an der Übersetzung sehen, ist das umgangssprachlich und hat daher nichts in Ihren Analysen oder Kommentaren verloren. And, last but not least, I want to thank my mum for her support.
Für weitere, hilfreiche Tipps zum Thema Analyse sehen Sie bitte im Abschnitt P Preposition nach.
Übung zum Thema finally usw.
Auf dieser Seite blinkt es zwar bunt (Web 1.0), aber es gibt eine gute Übung: to learn English: finally, at last, at least.
W13 Deutsche „Teekesselchen“; Deutsches Wörterbuch
Beispiel
You use a hinge to catch fish. → fishing rod

Wenn Sie diesen Fehler haben, dann haben Sie ein Wort, das auf Deutsch zwei oder mehr Bedeutungen hat, mit der falschen englischen Bedeutung übersetzt. Wenn das durch die Wörterbuchbenutzung passiert ist, kann man leicht Abhilfe schaffen: Sie hätten Sie das Wort, nachdem Sie es im deutsch-englischen Teil des Wörterbuches nachgeguckt haben, noch einmal im englisch-englischen Wörterbuch nachschlagen sollen – oder alternativ im englisch-deutschen Teil desselben Wörterbuchs, denn Sie haben die falsche Bedeutung erwischt.
In unserem Beispiel hat jemand das deutsch Wort Angel = etwas, mit dem man angeln geht und Fische fängt, gesucht. Das erste Wort, das im deutsch-englischen Wörterbuch stand, war hinge. Das heißt zwar Angel, aber in der Bedeutung einer der Zapfen, mit denen Tür oder Fenster drehbar befestigt werden (z.B. Die Tür quietscht in den Angeln.) Damit fängt man keine Fische. Etwas weiter unten kommt dann das Wort fishing rod mit dem Zusatz Fischerei. Das wäre das richtige Wort gewesen. Man muss sich also mit dem Nachschlagen genug Zeit lassen und nicht gleich das erstbeste Wort einfach abschreiben.
Also: Nie wieder nur einmal nachschlagen, immer zweimal!
In der Berichtigung müssen Sie sich auf die Suche nach dem richtigen Wort/Ausdruck machen. Verwenden Sie dazu alle online-Hilfen, die wir haben (s. Gute Wörterbücher auf der Vokabel-Übersichtsseite). Sie sollten dann das richtige Wort mit Beispielsatz ins Vokabelheft schreiben.
W14 concentrated v. focused
Das Adjektiv konzentriert übersetzt man ein bisschen anders ins Englische, als Sie es vielleicht vermuten:
- Ich bin konzentriert (im Sinne von: „Ich konzentriere mich“) : I am focused., nicht concentrated
- eine konzentrierte Atmosphäre: a focused atmosphere – an atmosphere brimming with concentration
Vergleiche dagegen die Bedeutung von concentrated auf Englisch:
- Orangensaftkonzentrat = concentrated orange juice
Als Verb to concentrate ist die Verwendung im Englischen und Deutschen ähnlich.
- Ich konzentriere mich auf die Aufgabe: I concentrate on the task.
- Sei still, ich muss mich konzentrieren: Be quiet, I have to concentrate.
W15 Deutsches oder französisches Wort geschrieben
Manche Wörter mögen sich im Englischen, Deutschen uns Französischenähnlich sehen, aber man kann auch völlig falschliegen, wenn man auf gut Glück das deutsche oder französische Wort schreibt.
- Der Plural des Wortes mouse lautet mice. Das hat aber gar nichts mit dem ungefähr gleichlautenden deutschen Wort Mais zu tun – das heißt sweetcorn in seiner essbaren, aus Dosen kommenden Form.
- Das Wort braten heißt auf Englisch to fry. Das Wort brat gibt es auch, aber as ist ein freches Kind.
- Der Monat März heißt auf Englisch March, nicht mars, was französisch ist. Das ist auf Englisch nur der Schokoriegel mars bar.
Tipp:
Lieber einmal mehr im Wörterbuch nachschlagen... – oder mehr Vokabeln lernen!!!
W16 how v. what
Das ist (wie so oft hauptsächlich) ein Problem für deutsche Muttersprachler, und ich gebe zu, wenn ich müde bin, tappe ich auch manchmal in diese Falle.
Wir wissen alle:
- how = wie
- what = was
Aber das bedeutet nicht, dass jeder Satz, der im Deutschen mit dem Fragewort wie beginnt, im Englischen mit how übersetzt wird. In den folgenden Beispiel-Fällen heißt wie nämlich meistens what.
- Wie heißt du → What is your name?
- Wie spät ist es? → What time is it?
- Wie findest du das? → What do you think of this? – How do you like this?
- Fragst du dich auch manchmal, wie es ist, berühmt zu sein? → Do you also sometimes wonder what it is like to be famous?
W17 deutsch die Natur
Das Wort Natur ist auf Deutsch flexibel einsetzbar. Auf Englisch braucht man viele Wörter, um es zu übersetzen.
Das Nomen nature bezeichnet alles, was nicht von Menschen gemacht ist, z.B. the beauties of nature = Die Schönheiten der Natur.
Wenn man aber auf Deutsch von Natur im Sinne von „Gegend“ spricht, braucht man auf Englisch eines dieser vier Nomen landscape, countryside, scenery, environment:
- in the open countryside = in der freien Natur
- the scenery is magnificent = die Landschaft/Natur ist großartig
- typical features of the English landscape = typische Merkmale der englischen Landschaft
- the pollution of the environment = die Verschmutzung der Natur/Umwelt
- a beautiful landscape = eine schöne Landschaft
Tips
Versuchen Sie, Sätze mit den Wörtern zu schreiben. Bauen Sie sich Eselsbrücken.
Übungen
Die folgenden Links zu Übungen, Listen und Vokabeltrainern sind nur eine ganz kleine Auswahl, das Internet wimmelt von englischen Vokabellisten. Wenn Sie eine gute finden, schicken Sie mir doch bitte den Link, dann wird die Seite hier angefügt.
Einsetzübungen
--NEW-- Einsetzübungen für Vokabeln gibt es beiEnglish-Grammar.at. Besonders zu empfehlen für allgemeines Wortschatztraining sind dort die missing word cloze-Übungen, open-cloze-Übungen und general Vocabulary-Übungen. Die Texte befassen sich mit allgemeinen Themen rund um Großbritannien und die USA. Der Schwierigkeitsgrad ist auch angegeben.
Gute Vokabeltrainer

pons.com Vokabeltrainer: Gratis nach Registrierung; einfach und praktisch

my.dict.cc Vokabeltrainer: Gratis nach Registrierung; einfach und praktisch, cleveres Karteikartensystem

Quizlet – mehr als ein Vokabeltrainer: Website und App für Ihr Smartphone. Gratis nach Registrierung mit Werbung, von mir erstellte Listen sind allerdings werbefrei, weil ich bezahle. Ich heiße da Dr_Maclean.
Gute Listen
Die Website Vokabel.org bietet sehr viel, mir gefällt aber diese Seite mit Listen (Grund-, Aufbauwortschatz, Redewendungen), besonders gut. Man kann sie einfach üben. Wenn man sich registriert und einloggt, wird der Lernstand gespeichert.

Woodward English vocabulary lists: Vokabellisten Englisch-Englisch, eingeteilt und Grundwortschatz (basic), Aufbauwortschatz (intermediate) und Fortgeschrittenenwortschatz (advanced).

Vokabeln.net: Multiple Choice Übungen; nett, wenn man mal sehen möchte, was man alles schon kann.)