Wissenswertes

Language-Bee

Inhalt

Anleitung: So funktioniert diese Website

Auf dieser Website finden Sie hauptsächlich Informationen zur Fehlervermeidung, wenn Sie auf Englisch schreiben. Es gibt auch einen Abschnitt zu Fehlern in der Deutschklausur. Die Informationen sind hauptsächlich für deutsche Muttersprachler, aber vieles ist auch für andere Muttersprachler nützlich. Alle Beispiele sind auf meinen Unterricht zugeschnitten: Englisch Leistungskurs im beruflichen Gymnasium Nordrhein-Westfalen (WLK Gestaltung), Englisch für Mediengestalter, Englisch für das Gastgewerbe (duales System und Fachabitur).

Und so funktioniert's:

Wenn Sie gerade einen Aufsatz / eine Klausur / eine Hausaufgabe von mir wiederbekommen haben und alles rot ist, sehen Sie sich die Korrekturzeichen am rechten Rand an. Sie sind in die Spalten Vokabeln, Grammatik, Syntax (Satzbau) und Text (alles rund um Textsorte und Struktur) verteilt. Die Korrekturzeichen finden Sie unter den gleichnamigen Menüpunkten oben. Einfach klicken, Erklärung lesen, verinnerlichen, Übungen machen, Fehler vermeiden. Wenn etwas unklar ist, fragen Sie mich in der nächsten Stunde.

Wenn nicht alles rot ist, aber Ihre Sprachnote dennoch nicht so gut ist, wie Sie möchten, lesen Sie die Berechnung der Sprachnote und die Einleitung zum Kapitel Syntax und hier besonders die Katzenbeispiele. Es geht nämlich nicht nur um Fehlerfreiheit, sondern auch darum, auf hohem Niveau zu schreiben.

Wenn Sie ein Gast sind, schauen Sie sich gerne um, vielleicht ist ja etwas Nützliches dabei.

Navigation

Sie navigieren am besten von dieser Seite oder über den alphabetischen Index. Das (ausklappbare) Menü oben bringt Sie auch überall hin, allerdings nach linguistischen Bereichen geordnet.

Abkürzungen zu besonders nützlichen Seiten

Diese Seiten halte ich persönlich für besonders nützlich, wenn man einfach mal hier vorbeischaut:

Gesamtüberblick nach Themen geordnet

Mit dieser Seite kann man seine Englischnote verbessern. Einen Abschnitt zur Deutschklausur gibt es auch, er befindet sich jetzt im Menü bzw. in den folgenden Oberthemen:

Vokabel-Probleme

Grammatik-Probleme

Häufige Fehler im Bereich Satzbau und Idiomatik

Häufige Fehler im Bereich Text und Textsorte

Skills (Fähigkeiten)

Berichtigung

Hier ist ein Leitfaden Berichtigung mit Language-Bee (pdf). Nehmen Sie sich diesen zu Herzen.

Zählen Sie, welchen Fehler Sie wie oft gemacht haben. Versuchen Sie, diese bei der nächsten Klausur zu vermeiden (-> Klausur unbedingt an einem Ort abheften, wo Sie sie wiederfinden). Wenn Sie dazu den Zählzettel verwenden wollen, können Sie ihn hier herunterladen: Zählzettel (pdf)

Erklärung der Klausurnote im Zentralabitur Berufskolleg NRW

Im beruflichen Gymnasium bekommen Sie eine Inhaltsnote und eine Sprachnote. Die Inhaltsnote zählt 40 % von der Gesamtnote und die Sprachnote zählt 60 %. Sie ist daher noch wichtiger als die Inhaltsnote.

Die Sprachnote besteht aus sechs Teilnoten. Diese sollen die Sprachnote transparenter machen. Es gibt keinen Fehlerquotienten. Nach jeder Klausur bekommen Sie eine Übersicht, die in etwa so aussieht wie die untenstehenden Tabelle. Von dieser Tabelle aus können Sie in die Kapitel dieser Website springen, die Ihnen mit der Verbesserung der jeweiligen Teilnote hilft.

Der Korrekturrand des Klausurpapiers hilft Ihnen ebenfalls, die Notengebung besser zu verstehen. Ist eine Spalte dort besonders rot, gibt es Luft nach oben.

Die Spalten auf dem Klausurpapier helfen, die Klausurnote zu verstehen.
Erklärung der Klausurnote auf dem Klausurpapier
Ebene Teilnote Kapitel
Wortebene (30 %) Allgemeiner Wortschatz (50 %) Kapitel Vokabeln
Fach- und Funktionswortschatz (50 %) Kapitel Vokabeln, besonders [Ch] Cohesion, [lw] Linking Word und [tt] technical term.
Satzebene (40 %) Grammatik (50 %) Kapitel Grammatik
Besonders zur Abwertung führen Fehler bei elementaren Strukturen. Das sind fast alle in dem Kapitel aufgelisteten (vgl. Grammatiktipps).
Satzbau, Satzverknüpfungen, Idiomatik (50 %) Kapitel Satzbau
Textebene (30 %) Aufbau/Gedankenführung (50 %) Kapitel Text, besonders [M] Meaning, [¶] Paragraph, [IH] Interpretationshypothese, [ML] Mental Leap, [Δ] Argument Structure, [ir] irrelevant; [p/c] Pro or Con?
Aufgabenformattypische Versprachlichung (50 %) Kapitel Text, besonders [cl] colloquial, [D] date, [I] Introduction, [IH] Interpretationshypothese, [OW] own words, [Q] Quotation (Zitat), [ref] reference (Literaturangabe); [Rg] Register (Stilebene), [S] style

Links zu den Abiturvorgaben

Countdown bis zum letzten Schultag

Zeit bis zum 12. April 2024, 11.30 Uhr

Links zur Standardsicherung NRW

Falls Sie noch einmal nachlesen wollen, was Sie alles bis zum Abitur können müssen, hier der Link zu den Abiturvorgaben. Unser Bildungsgang hat die Kennung D4.

Links Standardsicherung NRW Zentralabitur Berufskolleg

  1. Übersicht alle Bildungsgänge
  2. Gestaltung
  3. Englisch
  4. Deutsch
  5. Mathematik
A–Z
nach oben